Hoamatland
|
Bezugspunkte
Orte |
Neues
Aktuelles |
Werk-
verzeichnis |
|
Der oberösterreichische Mundartdichter Franz Stelzhamer
wurde am 29. November 1802 in Großpiesenham, einem
Dorf in der Nähe von Pramet bei Ried im Innkreis, geboren.
Seine Eltern Johannes und Maria Stelzhamer waren
sparsame und fleißige Kleinbauersleute, denen das
Siebengütl, ein kleines landwirtschaftliches Anwesen,
gehörte. Da die Landwirtschaft nicht genug einbrachte,
um davon leben zu können, schaffte sich Stelzhamers
Vater zusätzlichen Erwerb durchs Schneidern. Seine
Mutter soll eine gutmütige Frau mit viel Herzenswärme
gewesen sein. Ihr widmete Franz Stelzhamer auch eine
Reihe von Gedichten, darunter das berühmte "Müaderl".
I mag wiaderwöll sein
I mag wiaderwöll werdn
Mein Müederl, das alt
Hat mi dena nuh gern.
Von seinem Vater sagt man, er sei ein selbstbewusster, verträumter und in seine eigenen Gedanken versponnener Mensch gewesen.
Mein`n Vadern seine Wünsch
Aft had a sein Pfeiferl
Von Stölln g`langt und g`raukt,
und had sö umtüber g`loant,
wia`s eahm had taugt.
|
Der Taufbucheintrag Franz Stelzhamers wurde am 29. November 1802, vom Pfarrer in das
Geburts- u. Taufbuch 1 B (1784 1813), Ortschaft Großpiesenham, vorgenommen.
Er wurde in der Pfarrkirche Schildorn getauft.
Bildquelle und Näheres auf der Homepage der
Pfarre Schildorn.
Links
Beispiele:
Aus Franz
Stelzhamers Werken
|