Da Mühlviertler Fenschtasturz von Günther Maria Garzaner Da Mühlviertler Fenschtasturz
 (Tiroler Mundart)
 
 
 Da Jochn isch a g’scheita Mensch
 und hod si aus’n Fenschta g’stürzt
 weil’s Leben hadn nimmer g’freit
 
 Z’vill zan orbatn
 vill z’vill va sein Weib
 und vill z’weng Schnaps
 
 Da Jochn isch a g’scheita Mensch
 drum hoda sich’s 
 Kellerfenschta ausg’suacht
 
 Da Jochn hod si aus’n Kellerfenschta g’stürzt
 und ligg trotzdem im Spittol
 weila’s vagessn hod - zan aufmochn
   |  
  Über Jochen und seinen Fenschtsturz im 
 Mühlviertel erzählt uns Herr Günther Maria 
 Garzaner in Tiroler Mundart.
 
 Neben der herkömmlichen Art Literatur in 
 gesprochener und auf Papier gedruckter 
 Form unters Volk zu bringen, experimentiert Herr Garzaner mit ungewöhnlichen Möglichkeiten von Sprache und Dichtung, etwa der "Funkliteratur".
 Der Gedankenaustausch erfolgt hier gezwungenermaßen in Englisch, da hier über Kurzwelle (1,8 – 50 Mhz) ebenfalls weltweite Kommunikation stattfindet.
 "Auf diese Weise erreichte ich bisher etwa 150 verschiedene Länder. Wenn jemand kein Englisch, sondern nur seine Landessprache beherrscht, muss ich allerdings zur Morsetaste greifen und mich in der internationalen 
 Funk-Morse-Sprache (das sind Kürzeln, die aus zwei bis fünf Buchstaben stammen) ausdrücken. Sie entstammt dem Esperanto.", meint Günther 
 Garzaner zu dieser Form von Literatur- und Sprachaustausch.
 
 Zur Person des Autors:
 Günther Maria Garzaner, wurde am 16.12.1951, in 6130 Schwaz/Tirol geboren.
 Beruf: Elektromechaniker
 10 Jahre Techniker bei Rank Xerox,
 10 Jahre bei Bertelmann, Vertrieb,
 seit 1991 in Oberoesterreich.
 Seit 1999 selbständig, EDV 
 (Zeiterfasssung und Zutrittskontrolle).
 
 Schriftstellerkurs 1983-1987, Axel Anderson Akademie
 Bevorzugte Literaturgattung: Prosa 
 (Kurzgeschichte, Novelle, Roman)
 Weitere Ausdrucksformen: 
 Essays und Autobiografisches / 53 Tagebuecher
 Vorliebe für Ironisches und Experimentelles
 
 Erst der Tod seiner Mutter inspirierte auch im lyrischen Genre. So entstanden etwa 700 Gedichte in Hochsprache (und Mundart) mit nachdenkenswertem, skurrilem, experimentellem und ironischen Hintergrund,
 
 Publikationen / Rampenlichter
 Lyrikband erschienen beim Verlag Denkmayr > "EIN GLAS VOLLER GEDANKEN",
 ca. 400 Seiten, ISBN 3-902257-68-7
 Erscheinungstermin für den Roman 
 "NULL NEGATIV", Herbst 2005 - ca.700 
 Seiten
 
 Gewinner des Linzer Frühling 2004 / "Tag 
 der Texte"
 Mitglied im Stelzhamerbund, neue 
 Mundart
 Mitglied der IG-Autoren
 2004 in den Österreichischen 
 P.E.N.-Club gewählt
 Veroeffentlichungen in OOEN und 
 diversen Zeitungen
 Hobbys: Literatur, Musik, 
 Amateurfunk
 
 Kontakt:
 Garzaner Günther Maria    -
 Heustrasse 42 
 4320 Perg guenther.garzaner@aon.at
 
  |