So ren mia pinzgaua Eisschitzn von Anton Empl Buhscheißa = nur halbe Bahnlänge Schiessen/den Stock Kegeln
 Winterbuh = Bahnanlage auf Schnee
 a´gschlaa = eine weiche wässrige Bahn
 Summabuh = Bahnanlage auf Aspalt
 a´ Keh = 1 Spiel
 an´Schneida = 2 Kehren in Folge gewonnen
 Stehmoatz = Standlinie beim Schussanfang
 Kuglmoatz = Auflagepunkt zum Anspiel
 Dozn = Würfel aus Hartholz
 Beilega = Ersatz für einen Stock
 Moa = Mannschaftsführer
 Haggl = sein Stellverteter
 a´Prä.. = eine aussergewöhnlich große Veranstaltung
 Präeisschiessen = zb. ein Schiessen mit über 200 Schützen 
 Hängauf = Haggl bei Präeisschiessen
 Kuglmatzl = Daubenkreuz auf Schnee
 das Best = Preis beim Präeisschiessen
 Schussvagem = nicht erlaubter Schuss
 Schussdoa = Treffer im Spiel
 Hu i Schuss gmoacht = Frage an den Moa
 Wöara hoat Schuss = welcher Stock hat Schuss
 Hoamma Beilega = nächstliegender Stock im Spiel
 a´Scheenas = das Spiel neu beginnen
 Roatten = Wetten beim Kehrenschiessen
 Woas gütz no = eine Zusatzwette / zb ein Bier
 a´ Biakeh = Zusatzspiel beim Präeisschiessen
 Noan sei Stock = den Stock eines Kollegen verwenden
 Stockaufhoam = Stock im Lauf unterbrechen
 Kruckt = Verrücken eines Stockes oder Kugel/ Taube / Dozn
 Uhschiassn = erster Schuss
 Zruggschiassn = Moa oder Hagglstock für 2te Verwendung
 Noachschuss = den letzten Schuss einer Kehre, wenn das 
               Spiel schon entschieden ist
 Rittan = Gleichstand
 Wantln = auf Asphalt - Bandenspiel
 Roaln =  auf Schnee -      "
 Ustuckn = einen stehenden Stock nachschieben
 Krechn = ein gerader Schuss
 a´ Leiara = ist ein Schütze der durch lange Spielvor-
             bereitung das Spiel verzögert
 Hussegg = das Gegenteil von Leiara
 a´Denga = ein Schuss mit linker Hand
 a´ Drivega = ist ein erstklassiger Weitschütze
 a´usinnig Lauda = siehe oben
 á´Massla = ein Schütze mit Gefühl und Treffsicherheit
 a´Gfühega = ein Schütze mit Gefühl für das Moassn
 Aussaschoau = eine vorausschauende Spielfolge
 Virchedikesch = siehe oben
 a´ Rounza = ist ein sog. Nörgler
 mit Drou = Bogenschuss ins Ziel
 Packei = Kunststofflaufflächen
 Gänig = schnelle Lauffläche
 Zach = langsame Lauffläche
 Zapf = oberster Teil eines Stockes
 Aufzapft = ein geschossener Stock bleibt so liegen, wie er
            liegt, bis zum Endes des Spiels
 Waxln = laufflächen Präparieren
 Woasenstock = zum Schiessen auf Rasen und Baumnadeln
 Soaffnwaxl = Gleitmittel / Seifenlauge
 Bechn = Klebmaterial für die Zapf
 a´Bloa..= großer flacher Stock
 Gambsei = ca´1 Kilostock zum Weitschiessen 
 Gambskeh = der weiteste Schuss beim Weitschiessen
 Buggei = ca´ 1 Kilostock zum Werfen auf Gras
 Hoihstock = ein nach innen gewölbter Stock zum Werfen
 Schwastock = Wurfstock / Gewicht 3 Kilo 50
 a´Biakeh = beim Präeisschiessen nach 2 gewonnen Kehren
 Gloadschiassbock = eine Vorrichtung zum Zielschiessen
 a´netter Glang = ein angenehmer Sportkollege
 Reimig =  viel Glück
 Pech =    kein Glück
 Moa auf = der letzte Schuss einer Mannschaft
 
 www.stocksport-pinzgau.at               |  
  Zum Autor:
 Aufgewachsen im Oberpinzgau des Landes Salzburg als zehntes Kind einer Großfamilie auf einem Bauernhof wurde dem Autor die Pinzgauer Mundart somit in die Wiege gelegt.
 Mit 15 Jahren begann Herr Empl mit seiner Lehrlingsausbildung als Koch. Anschließend machte er noch die Ausbildung als Konditor. Mit 27 Jahren absolvierte er erfolgreich die Meisterprüfung und folgend die Konzessionsprüfung für das Gastgewerbe. Nach einer Fussball-Trainerausbildung wurde er von der Gemeinde im Jahr 1979 mit der Leitung des Sportzentrums Bramberg beauftragt.
 Weiteres:
 Mitarbeit in diversen Kommunalbereichen. Gründung einer erfolgreichen Sportart: Fünf-Stock-Meisterschaft.
 Seit fast 20 Jahren ist Anton Empl Bezirksobmann der Pinzgauer Eis- und Stockschützen mit ca. 8000 Mitgliedern. Zudem ist er Landesfachwart der Fünf-Stock-Meisterschaft und Vorstandsmitglied im Eisschützen-Landesverband. Näheres: www.stocksport-pinzgau.at
 Zu seinen Hobbys zählt der Autor: „a bissei jagan, kaschtln, de Berg, Eis schießen, 's Motorradl.
 
 Kontakt:
 Empl Anton
 A-5733 Bramberg eisschuetzen-pinzgau@sbg.at
 
  |